Jemanden \(oder: etwas\) unschädlich machen

Jemanden \(oder: etwas\) unschädlich machen
Jemanden (oder: etwas) unschädlich machen
 
»Jemanden, etwas unschädlich machen« bedeutet »dafür sorgen, dass jemand, etwas keinen Schaden mehr anrichten kann« und impliziert Tötung, Vernichtung, Festnahme o. Ä. In Lion Feuchtwangers Roman »Erfolg« heißt es: »Der von Dellmaier war ein dummer, hohler, verbrecherischer Lump; ihn unschädlich machen war ein gutes Werk« (S. 461). Bruno Apitz schreibt in seinem Roman »Nackt unter Wölfen«: »Ich erteile Ihnen den Befehl, die Organisation unschädlich zu machen!« (S. 52).
 
 
Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. Reinbek: rororo 416/417, 1961. - EA 1958.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unschädlich — ụn·schäd·lich Adj; 1 nicht gefährlich oder giftig ≈ harmlos: Dieses Mittel ist für Menschen absolut unschädlich 2 jemanden / etwas unschädlich machen gespr; dafür sorgen, dass jemand / etwas keinen Schaden mehr anrichten kann, z.B. einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Harry Potter 6 — Harry Potter und der Halbblutprinz (Originaltitel: Harry Potter and the Half Blood Prince) ist der sechste Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling. Innerhalb der Harry Potter Serie erfüllt der sechste Roman eine Schwellenfunktion:… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter and the Half-Blood Prince — Harry Potter und der Halbblutprinz (Originaltitel: Harry Potter and the Half Blood Prince) ist der sechste Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling. Innerhalb der Harry Potter Serie erfüllt der sechste Roman eine Schwellenfunktion:… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter und der Halbblutprinz — (Originaltitel: Harry Potter and the Half Blood Prince) ist der sechste Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling. Innerhalb der Harry Potter Serie erfüllt der sechste Roman eine Schwellenfunktion: Er dient dazu, mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gift — und Galle zur Bezeichnung von großem Ärger oder Haß ist eine Redensart biblischen Ursprungs. Dtn 32, 33 heißt es: »Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle«. Die Redensart hat sich aus dem Bibelzitat durch Verkürzung ergeben, z.B. Gift… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Auf das Fensterglas beziehen sich die Redensarten Glas auf dem Dach haben: niemand etwas vorwerfen dürfen, weil man selbst kein reines Gewissen hat; vgl. das zugehörige Sprichwort ›Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen‹; vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”